Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus den Quellen schöpfen

  • 1 schöpfen

    schöpfen I vt че́рпать; выче́рпывать
    Wasser aus [in] dem Fluß schöpfen че́рпать [набира́ть] во́ду из реки́ [в реке́]
    Suppe aus der Schüssel in den Teller schöpfen налива́ть суп из (супово́й) ми́ски в таре́лку
    der Kahn schöpft Wasser в ло́дку набира́ется [протека́ет] вода́; ло́дка дала́ течь [течё́т]
    die Schuhe schöpfen Wasser боти́нки пропуска́ют во́ду
    frische Luft schöpfen (по)дыша́ть све́жим во́здухом
    endlich kann ich wieder Luft schöpfen перен. наконе́ц, я опя́ть могу́ вздохну́ть свобо́дно
    der Autor sagte, aus welchen Quellen er geschöpft hat а́втор указа́л, каки́ми исто́чниками он по́льзовался
    woher schöpfen Sie Ihre Weisheit иро́н. отку́да вы черпа́ете ва́шу му́дрость?
    aus dem vollen schöpfen перен. име́ть всего́ в изоби́лии; жить в доста́тке
    schöpfen I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: Argwohn [Verdacht] schöpfen (gegen j-n) заподо́зрить, подозрева́ть (кого-л.)
    Atem schöpfen перевести́ дух, передохну́ть
    neue Hoffnung schöpfen вновь обрести́ наде́жду
    Mut schöpfen приободри́ться, воспря́нуть ду́хом
    Trost schöpfen утеша́ться, найти́ утеше́ние
    schöpfen I vt мет. удали́ть при́быльную часть (сли́тка)
    schöpfen II vi охот. пить (о ди́чи)

    Allgemeines Lexikon > schöpfen

  • 2 schöpfen

    1. vt
    1) черпать; вычерпывать
    Wasser aus ( in) dem Fluß schöpfenчерпать ( набирать) воду из реки ( в реке)
    Suppe aus der Schüssel in den Teller schöpfen — наливать суп из (суповой) миски в тарелку
    frische Luft schöpfen(по) дышать свежим воздухом
    der Autor sagte, aus welchen Quellen er geschöpft hat — автор указал, какими источниками он пользовался
    woher schöpfen Sie Ihre Weisheitирон. откуда вы черпаете вашу мудрость?
    2) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    Argwohn ( Verdacht) schöpfen (gegen j-n) — заподозрить, подозревать (кого-л.)
    Atem schöpfenперевести дух, передохнуть
    neue Hoffnung schöpfen — вновь обрести надежду
    3) мет. удалять прибыльную часть ( слитка)
    2. vi охот.

    БНРС > schöpfen

  • 3 puiser

    pɥize
    v
    2) (fig) herausholen, schöpfen, entnehmen
    3)
    puiser
    puiser [pɥize] <1>
    1 Beispiel: puiser de l'eau dans quelque chose Wasser aus etwas schöpfen
    2 ( soutenu: aller chercher) Beispiel: puiser dans la tristesse la force de vivre aus der Trauer Kraft schöpfen
    Beispiel: puiser dans ses réserves an seine Reserven gehen familier; Beispiel: puiser sur les réserves économie auf die Reserven zurückgreifen

    Dictionnaire Français-Allemand > puiser

  • 4 Quelle

    f =, -n
    1) источник, ключ; родник; ручей
    eine offene Quelleоткрытый источник; гидр. источник ( ключ), выходящий на дневную поверхность
    die Quelle abfangen — гидр. перехватить источник
    die Quelle ableiten — гидр. отвести источник
    die Quelle dichten — гидр. глушить источник
    die Quelle fassen — гидр. каптировать источник
    2) (сокр. Qu.) перен. источник; первоисточник
    eine wesentliche Quelle — важный источник
    die Quelle freigebenоткрыть доступ к источнику
    etw. an der Quelle erfahrenузнать что-л. из первых рук
    etw. an der (ersten) Quelle kaufen, etw. aus den ersten Quellen beziehenкупить что-л. из первых рук
    an der Quelle sitzenбыть ( находиться) у истоков чего-л.
    sich an die beste ( sicherste) Quelle wendenобратиться к самому достоверному ( самому надёжному) источнику
    sich an die erste Quelle wendenобратиться к первоисточнику; обратиться к главному источнику
    etw. auf die Quelle zurückführenобращаться к началу ( к истокам) чего-л.; отыскивать( перво)причину чего-л.
    etw. aus den Quellen belegenподтвердить что-л. цитатами из первоисточников
    aus gut unterrichteter Quelleиз хорошо информированного источника
    die Nachrichten aus erster Quelle schöpfenчерпать сообщения из первоисточника
    sein Wissen aus trüben Quellen schöpfen — черпать свои знания ( сведения) из сомнительных источников
    3) тех., эл. источник (питания)

    БНРС > Quelle

  • 5 Quelle

    Quelle f =, -s исто́чник, ключ; родни́к; руче́й
    eine offene Quelle откры́тый исто́чник; гидр. исто́чник [ключ], выходя́щий на дневну́ю пове́рхность
    die Quelle abfangen гидр. перехвати́ть исто́чник
    die Quelle ableiten гидр. отвести́ исто́чник
    die Quelle dichten гидр. глуши́ть исто́чник
    die Quelle fassen гидр. капти́ровать исто́чник
    die Quelle für den Kurgebrauch целе́бный исто́чник
    Quelle f =, -s (сокр. Qu.) перен. исто́чник, первоисто́чник
    eine vertrauliche Quelle секре́тный исто́чник
    eine wesentliche Quelle ва́жный исто́чник
    die Quelle freigeben откры́ть до́ступ к исто́чнику
    die Quellen seines Wohlstandes fließen nun spärlich исто́чник его́ благосостоя́ния начина́ет иссяка́ть
    etw. an der Quelle erfahren узна́ть что-л. из пе́рвых рук
    etw. an der (ersten) Quelle kaufen, etw. aus den ersten Quellen beziehen купи́ть что-л. из пе́рвых рук
    an der Quelle sitzen быть [находи́ться] у исто́ков чего́-л.
    sich an die beste [sicherste] Quelle wenden обрати́ться к са́мому достове́рному [са́мому надё́жному] исто́чнику
    sich an die erste Quelle wenden обрати́ться к первоисто́чнику; обрати́ться к гла́вному исто́чнику
    etw. auf die Quelle zurückführen обраща́ться к нача́лу [к исто́кам] чего́-л.; оты́скивать (пе́рво)причи́ну чего́-л.
    etw. aus den Quellen belegen подтверди́ть что-л. цита́тами из первоисто́чников
    aus guter Quelle erfahren узна́ть из достове́рного исто́чника
    aus gut unterrichteter Quelle из хорошо́ информи́рованного исто́чника
    die Nachrichten aus erster Quelle schöpfen че́рпать сообще́ния из первоисто́чника
    sein Wissen aus trüben Quellen schöpfen че́рпать свои́ зна́ния [све́дения] из сомни́тельных исто́чников
    Quelle f =, -s тех., эл. исто́чник (пита́ния)
    Quelle f исто́чник

    Allgemeines Lexikon > Quelle

  • 6 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. 1. dōlium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – / Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9 cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > haurio

  • 7 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. dolium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula
    ————
    ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium
    ————
    hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9
    ————
    cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haurio

См. также в других словарях:

  • Zwei-Quellen-Theorie — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität in den Streitkräften der Vereinigten Staaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei in den Vereinigten Staaten — Ein reicher Plantagenbesitzer in Virginia und seine Familie besichtigen die Unterkünfte ihrer Sklaven, Darstellung von 1876 über die Situation hundert Jahre zuvor Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe aus dem All — (englischer Originaltitel: The Colour Out of Space) ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers H. P. Lovecraft. Sie wurde im März 1927 geschrieben und erstmals in dem Pulp Magazin Amazing Stories im September desselben Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Quelle — An der Quelle sitzen (sein): sich gut mit dem Nötigsten versorgen können, Waren direkt vom Hersteller beziehen, auch: Nachrichten aus erster Hand bekommen; vgl. französisch ›être à la source‹.{{ppd}}    Ursprünglich ist mit Quell oder Quelle nur… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wikingerschiff — Abbildung eines Wikingerschiffes aus dem Nordisk familjebok. Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt wurden. Diese Schiffe wurden auch nach der Wikingerzeit weiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte — (lat. Historia) ist ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben (seiner Abstammung von »geschehen« entsprechend) jede nach irgend welchen Gesichtspunkten zu einer Einheit zusammengefaßte Summe von in der Zeit sich vollziehenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Notre-Dame-et-St-Christophe de Saint-Christol d’Albion — Die ehemalige Priorats und heutige Pfarrkirche Notre Dame et St Christophe liegt in der französischen Gemeinde Saint Christol auf dem Plateau d’Albion, etwa 10 Kilometer nördlich von Apt im Département Vaucluse in der Région Provence Alpes Côte… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Brümmer — (Karl Wilhelm) Franz Brümmer (* 17. November 1836 in Wusterhausen (Dosse); † 30. Januar 1923 in München) war ein deutscher Pädagoge und Lexikograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Brüm …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligstes Herz Jesu — Altarbild in der Herz Jesu Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu (frz. Sacré Cœur, engl. Sacred Heart) ist eine Ausdrucksform der katholischen Spiritualität. Dabei wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Bembo — Pietro Bembo, Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter und Kardinal. Er war für seine meis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»